ZZF Podcast

ZZF Podcast

Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust (mit Robert Mueller-Stahl)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausgrenzung, Verfolgung, Vertreibung und schließlich Massenvernichtung – Schritt für Schritt schränkten die Nationalsozialisten jüdisches Leben in den 1930er und 1940er Jahren ein und suchten es letztlich ganz zu vernichten.

Wie lässt sich da ein „normales“ Privatleben aufrechterhalten? Noch dazu eines, das man fotografieren kann und will, und das später in Alben zusammengestellt wird, mit all seinen Ritualen, Banalitäten und seinen Posen.

Robert Mueller-Stahl hat in seinem am ZZF Potsdam entstandenen Promotionsprojekt die privaten Fotografien jüdischer Familien aus den 1930er und 1940er Jahren untersucht. Er fragt danach, was die Bilder und Alben über das Erleben von Verfolgung, Krisen und Vertreibung erzählen, auch wenn dies alles nicht unmittelbar abgebildet ist.

Aus seiner Arbeit hat er die Ausstellung „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ kuratiert, die derzeit noch im Schöneberg Museum läuft und ab März 2025 durch die thematisch anschließende Ausstellung: „Zwischen den Welten. Die private Fotosammlung von Käte Frank“ erweitert wird.

Foto: Edith Schlomann (l.) mit „Foto-Eisbär“ am Strand von Swinemünde, 1936; Kurt and Edith Brent: personal papers, The Wiener Holocaust Library.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin.

Das ZZF ist ein außer­universitäres Forschungsinstitut. Es erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in unsere Gegenwart. Unter dem Dach »Zeitgeschichte digital« bündelt das Institut zudem verschiedene Online-Angebote für Studierende, Wissenschaftler*innen und an Zeitgeschichte interessierte Menschen.

von und mit Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Abonnieren

Follow us