Popgeschichte (mit Nikolai Okunew, Tom Koltermann und Florian Völker)
Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.
Die in der Podcast-Folge besprochenen Songs sind hier zu finden:
- Kraftwerk – die Menschmaschine
- Formel 1 – 18 Jahre sein
- Puhdys – Computerkarriere
- Disaster Area – Another Beer Is What I Need
Musik zum Thema (Auswahl):
Unsere drei Experten haben auch Playlists zu ihren Forschungsthemen zusammengestellt:
- Playlist »Red Metal« von Nikolai Okunew bei YouTube, für Spotify empfiehlt er die EastMetal Hits
- Playlist »Ost-Pop« von Tom Koltermann bei Spotify
- Playlist »Kälte-Pop« von Florian Völker bei Spotify und YouTube
Literatur zum Thema (Auswahl):
- Bodo Mrozek, Popgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.05.2010.
- Nikolai Okunew, Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR, Berlin 2021 (erscheint im Oktober).
- Tom Koltermann, Ausverkauf des Ost-Erbes? Spurensuche zur Privatisierung des VEB Deutsche Schallplatten nach 1989, in: zeitgeschichte | online, Mai 2020.
- Florian Völker, „Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk. Anlässlich der Nachrufe auf Florian Schneider“, in: Pop History Blog, 07.05.2020.
Weitere Artikel zur Popgeschichte gibt es in den Zeithistorischen Forschungen. Die Ausgabe 2/2011 widmete sich zum Beispiel »Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert«.
Über Neuigkeiten aus der Welt der Popgeschichte informiert der internationale Blog PopHistory.
Kommentare
Neuer Kommentar