ZZF Podcast

ZZF Podcast

Das ZZF stellt sich vor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was genau wird am ZZF erforscht? Zu welchem Zweck wurde das Institut gegründet? Und warum ist es auch selbst Teil jener Geschichte, die es unter die Lupe nimmt? Diesen Fragen spürt Tim Schleinitz in der ersten Folge des ZZF Podcast nach. Das Feature führt zurück in die frühen 1990er-Jahre, denn die Geschichte des ZZF beginnt mit dem Ende der deutschen Teilung.

Über diesen Podcast

Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin.

Das ZZF ist ein außer­universitäres Forschungsinstitut. Es erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in unsere Gegenwart. Unter dem Dach »Zeitgeschichte digital« bündelt das Institut zudem verschiedene Online-Angebote für Studierende, Wissenschaftler*innen und an Zeitgeschichte interessierte Menschen.

von und mit Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Abonnieren

Follow us